Video

Herzlich willkommen auf der offiziellen Website
der NaturFreunde Schleswig-Holstein e. V.

"Moor-PV – offene Fragen und Chancen" am 4. Juli 2024 von 19 bis 21.00 Uhr in Trenthorst

Eine Informations- und Diskussionsveranstaltung in Kooperation mit dem Förderverein für Ökologischen Landbau Trenthorst e. V. Es referiert Dr. Dr. Dietmar Mehl zu "Potenziale und naturschutzfachliche Wirkungen von Photovoltaik-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Moorböden".
Bild: Wattmanufactur - Solarpark Lottorf

Programm

Weltnichtrauchertag 31. Mai 2024 - drei Hinweistafeln am Weißenhäuser Strand installiert

Von links: Bürgermeisterin Christin Voß sowie von den NaturFreunden S-H Hans-Peter Buchholz, Dr. Ina Walenda und Gerd Segatz, die sich über die großzügige Spende eines Urlaubsgastes,  drei Aufklärungstafeln „Unser Strand kippenfrei, mach mit“, freuen. Ob diese zur Bewusstseinsschärfung und einer Verringerung der Kippenflut beitragen, soll beobachtet werden. Ein Rauchverbot jedenfalls, da waren sich alle einig, bliebe wohl eher wirkungslos.

Workshop "Fläche - ein immer mehr beanspruchtes Gut" am 30. Mai 2024 in Flintbek

Zur Erfüllung gesellschaftlicher Erwartungen wie den Wohnungsbau, die infrastrukturelle Entwicklung oder die Energiewirtschaft werden immer grüne Flächen in Anspruch genommen. Wie gehen wir mit der Ressource Boden bei der Umsetzung von Maßnahmen zum Klima-, Umwelt- und Naturschutz sowie Infrastruktur- oder Klimaanpassungs-Maßnahmen um? Der Workshop befasst sich mit den weiteren Entwicklungen und versucht, Wege heraus aus diesen Entwicklungen aufzuzeigen. Download Programm

Zur Energieministerkonferenz am 16. und 17. Mai 2024 in Kiel
Agri-PV braucht mehr Unterstützung in den Ländern – Schleswig-Holstein hat die Rote Laterne

Krinner Carport GmbH, Straßkirchen/ Bayern

Der Landesverband NaturFreunde appelliert an die Energieminister der Länder, die Chancen der Agri-PV durch bessere Rahmenbedingungen und Förderprogramme wie in anderen europäischen Ländern voranzubringen. „Schleswig-Holstein hat sogar, die Unterstützung dieser innovativen Technologie betreffend, bundesweit die Rote Laterne – dabei besitzt Schleswig-Holstein mit noch 62 Prozent Landwirtschaftsanteil an der Landesfläche die größte Agrarfläche unter den Bundesländern,“ stellt Hans-Jörg Lüth, Landesvorsitzender der NaturFreunde S-H fest.

Mehr…

Die Extra-Vergütung über den Technologiebonus im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) reiche nach Ansicht der NaturFreunde S-H nicht aus. Um Agri-PV zum Marktdurchbruch zu verhelfen, Vertrauen auf Banken und Investorenseite zu schaffen, wären höhere Förderungen und verlässliche Rahmenbedingungen wie beispielsweise in Italien hilfreich: Dort habe die Regierung beispielsweise 1,7 Milliarden Euro zur Förderung von mehr als 1 GW Agri-PV mit Inbetriebnahme bis Ende 2026 bereitgestellt, während bei uns vorhandene Förderprogramme wie das in Nordrhein-Westfalen bedauerlicherweise gestoppt würden. Agri-PV kann ein echtes Prestigeprojekt dieser Landesregierung werden und Landwirtschaft mit Solarenergie in Einklang bringen, so der motivierende Aufruf der NaturFreunde Schleswig-Holstein an die beiden zuständigen Ministerien Landwirtschaft und Umwelt. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern, so die Kritik der NaturFreunde S-H, werden im Echten Norden die Landwirte allein gelassen. Es gebe weder wissenschaftlich begleitete Versuchsanlagen noch eine Innovationsförderung oder sonstige Hilfestellungen für die Betriebe. An den wissenschaftlichen Agrarfakultäten Kiel und Rendsburg brauche es Testanlagen, wie es sie in vielen anderen Bundesländern längst gibt. Auch gelte es, Hindernisse in der Genehmigungspraxis von Agri-PV-Anlagen durch einen landesweiten Erlaß aus dem Weg zu räumen und den Behörden klare Vorgaben zu liefern. Länder wie Bayern, Baden-Württemberg oder Nordrhein-Westfalen hätten gut nachgefragte Förderprogramme, Beratungsstellen oder „Agri-PV-Leitfäden“ auf den Weg gebracht. Schleswig-Holstein jedoch verpasse diese rasante Entwicklung. Gleichzeitig steige das Interesse der Betriebe an Agri-PV, so die Erfahrung der NaturFreunde S-H nach zahlreichen eigenen Veranstaltungen. „Agri-PV bewahrt unsere landwirtschaftliche Nutzflächen und leistet zugleich einen wichtigen Beitrag zu den erneuerbaren Energien“, so Dr. Ina Walenda, Landesgeschäftsführerin der NaturFreunde S-H. „Damit wird auch die Konkurrenz um die knappen Flächen entschärft und die Akzeptanz in der Bevölkerung erhöht.“ Agri-PV sei zudem eine wichtige Lösung zur Anpassung der Landbewirtschaftung an den Klimawandel. Neben der Kombination mit landwirtschaftlichen Nutzpflanzen besitze auch eine Doppelnutzung mit Tierhaltung ein sehr großes Potenzial.

NaturFreunde-Ausstellung Agri-PV unter https://www.naturfreunde-sh.de/ausstellung.html

Faltblatt Agri-PV unter https://www.naturfreunde-sh.de/agri-pv.html

Veranstaltung Moor-PV unter https://www.naturfreunde-sh.de/runde-tische.html


Weniger…

Gespräche über Freiflächen-Photovoltaik auf dem Gottorfer Landmarkt

Schleswig, 5. Mai 2024 - Es war nichts für Warmduscher und Weicheier beim Standdienst der NaturFreunde auf dem Gottorfer Landmarkt in Schleswig. Der Aufbau unserer Ausstellung begann um 8 Uhr morgens bei strömendem Regen und Minimal-Temperaturen. Genauso endete der Tag um 18 Uhr. Dazwischen lagen eine Stunde Sonnenschein und gute Gespräche - aufgrund des Wetters nicht im gewohnten Ansturm, aber doch tagesfüllend. Unser Dank gilt allen, die durchgehalten haben: Hans-Peter und Elisabeth Buchholz (Gelting), Gerd Segatz (Norderstedt), Barbara Ilius und Hans-Jörg Lüth (Bordesholm), Jürgen Strack (Neuwittenbek) und Dr. Julia-Maria Herrmann (Büdelsdorf).

Der Landesverband NaturFreunde informierte mit seiner neuen Ausstellung „Agri-PV“ - knappe Ressourcen mehrfach nutzen“ über die Chancen von Agri-PV, deren Anwendung in Schleswig.Holstein bisher noch verschlafen wird. Mit Agri-PV können auf einer landwirtschaftlichen Fläche gleichzeitig Energie und Lebensmittel erzeugt werden, die Flächen bleiben damit für die Produktion von Nahrungsmiteln erhalten. Download Austellung Agri-PV

Auf der Suche nach neuen Mitarbeitenden - Naturfreundehaus Kalifornien geht neue Wege

Hans-Jörg Lüth (Landesvorsitzender) und Andrea Kleinreesink (Vorsitzende vom Betreiberverein NFH Kalifornien), Foto: KN

Schönberg, 18. April 2024 -  Unser Naturfreundehaus Kalifornien hat eine lange Tradition und eine besondere Bedeutung für die Gemeinde. Mit 96 Betten in 30 Zimmern, mit großen Gemeinschaftsräumen und einer vollen Bewirtschaftung ist es besonders für Gruppen und für Familien eine preiswerte Möglichkeit, gleich hinterm Deich ein paar schöne Ferientage zu verbringen. Gruppen und Vereine, Familien und Einzelpersonen können das NFH Kalifornien ganzjährig nutzen, sie müssen kein Vereinsmitglied sein. Die Nachfrage ist groß, Doch durch Corona und die Personalsituation geriet das Haus in wirtschaftliche Schieflage, aus der nun neue Wege heraushelfen sollen. Einer könnte die Schaffung von inklusiven Arbeitsplätzen sein. Dazu laufen derzeit Gespräche mit Behinderteneinrichtungen. Geboten werden ideale Arbeitsplätze, die für inklusive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sehr gut anleitbar sind. Interessierte melden sich unter info@naturfreundehaus-kalifornien.de.

NaturFreunde planen Naturlehrpfad in Gelting

Gemeinsame Projektplanung vor Ort in Gelting/ Ostsee: Dr. Andrea Rudolph (Dipl. Biologin), Hans-Peter Buchholz (NaturFreunde Gelting), Friedrich und Siegfried Baron von Hobe-Gelting (Waldeigentümer), Foto: Hans-Jörg Lüth (NaturFreunde S-H)

Gelting, 8. Februar 2024 - Die Natur den Menschen näherbringen, damit sie schützen, was sie schätzen und kennen, ist das Ziel der NaturFreunde. So hatte unser langjähriges Mitglied Hans-Peter Buchholz die Idee, in Gelting einen Naturlehrpfad anzulegen und stieß damit auf große Zustimmung. Sofort waren die Waldeigentümer, die Barone von Hobe-Gelting, einverstanden und auch die Gemeinde möchte das Projekt tatkräftig unterstützen. Ein Antrag bei "BINGO-Die Projektförderung!" wurde gestellt und die finanzielle Förderung bewilligt. Nun geht es an die konkrete Planung mit den Eigentümern und fachkundiger Beratung. Wenn alles klappt, können zum Sommer Geltinger KiTa-Kinder und Grundschulklassen das Thema Natur rund um den Wald erfahren und Einheimische wie Besucher den Naturlehrpfad erwandern, dabei neue Naturkenntnisse erlangen und die schöne Geltinger Natur geniessen.

NaturFreunde beim "Klimaparlament" im beruflichen Bildungszentrum Bad Segeberg

Bad Segeberg, 31. Januar 2024 - Was wäre, wenn Pflanzen, Tiere und sogar die unbelebten Teile unserer Welt in einem Parlament auf sich aufmerksam machen könnten? Das ist die Idee hinter dem Klimaparlament, zu dem uns das BBZ Bad Segeberg eingeladen hatte. Schülerinnen und Schüler sowie einige Erwachsene haben sich in die Lage von Bienen und Bäumen, von Kohlenstoffatomen, Regenwürmern und Schweinswalen versetzt und als deren Vertreter Appelle vorgetragen. Ein guter Ansatz, um den Blick auf unsere Umwelt zu schärfen, meinen die NaturFreunde S-H. Unser Landesvorsitzender Gerd Segatz hat mitdiskutiert. Wer selbst ein Klimaparlament organisieren möchte, kann sich unter https://www.klimaparlament.org informieren.

Das Vorkaufsrecht des Landes für Naturschutzflächen hat sich bewährt und muss bleiben!

Kiel, den 31. Januar 2024 - Die NaturFreunde S-H lehnen den Antrag der FDP - Landtagsfraktion - die ersatzlose Streichung des § 50 Landesnaturschutzgesetz, also die Abschaffung des Vorkaufsrechtes des Landes für Flächen, die zur Umsetzung der Ziele des Naturschutzes und der Landschaftspflege gemäß § 1 Bundesnaturschutzgesetz von besonderer Bedeutung sind - ab. Das in 2016 aus gutem Grund wieder eingeführte Vorkaufsrecht hat sich im Sinne des Gesetzes bewährt. Download Stellungnahme

Demo "Pro Nationalpark Ostsee" durch Neumünster vor dem CDU-Parteitag 

Etwa 100 Demonstranten auf dem Weg zu den Holstenhallen

Neumünster, 5. Oktober 2023 - Zusammen mit anderen Vereinen und Verbänden marschierten die NaturFreunde S-H lautstark durch Neumünster zum Parteitag der CDU in den Holstenhallen. Hier sollte über einen Antrag entschieden werden, der zwar Maßnahmen zum Ostseeschutz vorsah, diese jedoch allesamt auf freiwilliger Basis umzusetzen seien und dem auch von den NaturFreunden S-H eingeforderten Nationalpark Ostsee eine klare Absage erteilte. Ministerpräsident Daniel Günther bot im Nachgang zum Parteitag Gespräche an.

Ministerpräsident Daniel Günther (rechts) sprach sich vor dem CDU-Parteitag klar gegen einen Nationalpark Ostsee aus

â