6. März
2020
Wissenschaftspark Kiel 14-17 Uhr
15.06.20
Herkulesstaude
18.11.19 Wasserschutz
31.01.19 Umweltbildung
13.09.18 Urban Gardening
11.06.18 Klimawandel
11.06.18 Ernährung
01.09.17 Pestizide
Herzlich willkommen auf der
offiziellen Website
der NaturFreunde
Schleswig-Holstein
23. November 2019 - Herzlich empfangen wurden die NaturFreunde
S-H auf dem SPD-Kreisparteitag in Itzehoe. Wir präsentierten uns dort mit
einem Info-Stand zum Umweltproblem Zigarettenkippen: V. l. Benita Klose
(NaturFreunde Gelting), Sandra Redmann (MdL), Wiebke Tischler (Kreisvorstand
Steinburg) und Jürgen Klose (NaturFreunde
Landesvorstand).
23. November 2019 – Unser Seminar „Wasserschutz - was tun gegen
Arzneimittelrückstände?“ war mit 42 Teilnehmenden bestens
besucht. Maßnahmen, um weiter negative Auswirkungen für die
Umwelt abzuwenden, wurden diskutiert. Mehr
unter "Themen".
Wasserschutz - was tun gegen Arzneimittelrückstände?
Kiel, im Oktober 2019 - in Kooperation mit dem Bildungszentrum des Landes (BNUR) veranstalten die NaturFreunde S-H am 18. November 2019 in Fintbek das Seminar "Wasserschutz - was tun gegen Arzneimittelrückstände?". Als Referenten und Ansprechpartner für Fragen eingeladen sind Experten des Bundesumweltministeriums (BMU), der Christian-Albrechts-Universität, des Landesumweltamtes (LLUR), vom Bund Deutscher Energie- und Wasserversorger (BDEW) und vom Pestizid-Aktionsnetzwerk (PAN Germany).
Mehr… Weniger…Zahlreiche Funde beim "Coastal Cleanup" am Stakendorfer Strand
Stakendorf, 27. September 2019 - Reichlich „Beute“ machten das Sammelteam der Klasse 7b des Gymnasiums Wellingdorf und ihre Lehrerin sowie den NaturFreunden Kiel und S-H, mit Rainer Kruse, Umweltbeirat Schönberg, und „One Earth – One Ocean“ bei ihrer Reinigungsaktion am Stakendorfer Strand. Insgesamt 3245 Einzelteile kamen zusammen. Größter Fund war ein Fischernetz mit gut 50 Kilogramm (Foto rechts unten). Zahlenmäßig den überwältigen Anteil machten Zigarettenkippen aus.
Mehr… Weniger…Strandsäuberung mit NaturFreunden: “Unglaublich, wie wenig
Umweltbewusstsein Raucher haben“, kommentierte Silke Zilz (2.v.r.), Vorsitzende
der Kieler NaturFreunde. “Dabei sind Kippen hochgiftig.“ Hans-Jörg Lüth
(2.v.l), vom Landesvorstand ergänzte: “Bereits drei Kippen in einem Liter Wasser
können einen kleinen Fisch töten. Und die Filter zerfallen im Meer zu
Mikroplastik.“ Katrin Wohlrab, Naturpädagogin vom NaturFreundehaus Kalifornien,
appellierte an die Gemeinde, Restabfallbehälter aufzustellen.
"Fridays for Future" in Kiel
NaturFreundehaus Kalifornien beteiligt sich am "Coastal Cleanup Day"
Kalifornien/ Schönberg, 13. September 2019 - Einige Tage vor dem "Coastal Cleanup Day" organisierten Silke Zilz, 2. Vorsitzende der OG Kiel, und Katrin Wohlrab, Naturpädagogin im NaturFreundehaus, eine Müll-Sammelaktion mit Kindergartenkindern am Strand von Kalifornien. Obwohl die Küste erst kurz zuvor von der Ostsee bis zum Dünenrand überspült wurde und die meisten unsachgemäß entsorgten Abfälle wohl bereits ins Meer gespült worden waren, sammelten Kinder und Erwachsene binnen weniger als zwei Stunden immerhin noch über vier Kilogramm Kleinstmüll - darunter 269 Zigarettenkippen.
Mehr… Weniger…NaturFreunde informierten auf dem Wochenmarkt in Pinneberg
Pinneberg, 5. September 2019 - Trotz zum Teil heftigem Starkregen informierten die NaturFreunde Pinneberg an einem Markttag von 9.00 bis 14.00 Uhr auf dem Lindenplatz mit sieben Mitgliedern der Ortsgruppe über das Umweltproblem Zigarettenkippen. Die Resonanz war von sehr positiv und zustimmend über eine verhaltene Reaktion bis zur völligen Ablehnung in breiter Palette vorhanden. Aber viele haben doch intensiver auf die Plakate und auf unseren Stand geblickt, was allein schon eine Botschaft war.
Stellungnahme zur Anhörung im Landtag zum Export von Plastikmüll
Kiel, 2. September 2019 - Zur Anhörung im Umwelt- und Agrarausschuss des Landtags zum "Exportverbot für Plastikmüll" haben wir unsere Stellungnahme abgegeben. Der Export von Plastikabfällen aus den Industrieländern wie Deutschland ist verantwortlich für massive Umweltverschmutzungen in weniger entwickelten Ländern und gilt als einer der wesentlichen Verursacher für die Verschmutzung der Weltmeere mit Mikroplastik. Die NaturFreunde begrüßen daher die Initiativen von SPD und Koalitionsfraktionen zur Regulierung von Plastikmüllexporten sehr.
Weniger…Beim "Rendsburger Herbst" mit Infos zu Zigarettenkippen als Umweltgift
Rendsburg, 31. August 2019 - Mit einem Infostand zu den Umweltgefahren unsachgemäß entsorgter Zigarettenkippen war der NaturFreunde-Landesverband am Wochenende auf dem alljährlich stattfindenden "Rendsburger Herbst" vertreten. Auch die SPD-Landesvorsitzende Serpil Midyatli besuchte uns am Stand. Sie versprach, sich für unsere Forderungen zu stringenteren Maßnahmen gegen die Kippenvermüllung einzusetzen und auch, einen Antrag in den Landtag einzubringen. Wir sind gespannt!
V. l. Jürgen Klose (NaturFreunde S-H), Serpil Mydiatli (SPD-Landesvorsitzende), Dr. Ina Walenda (NaturFreunde S-H)
Mehr… Weniger…NaturFreunde diskutieren mit Parteien auf dem Südermarkt in Flensburg
Flensburg, 16. August 2019 - Gespräche zur Suche nach den effektivsten Maßnahmen zur Lösung für das Umweltproblem Zigarettenkippen am Infostand der NaturFreude S-H.
Mit weniger Pestiziden die biologische Vielfalt erhalten -
lebhafte Diskussion in Bellin
Bellin, 9. August 2019 - Die Gemeinde Lammershagen lud ein und rund 50 Interessierte aus Bellin und umgebenden Ortschaften kamen am Freitag Abend in das Gemeinschaftshaus. Diskutiert wurde über den Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und den Erhalt der biologischen Vielfalt. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Bernd Oelke hielten die NaturFreunde S-H einen einführenden Vortrag über die Folgen des Einsatzes von Pestiziden, an den sich eine lebhafte Diskussion anschloss.
V. l.: Moderatorin Marie Luise Stiawa, Referentin Dr. Ina Walenda, Bürgermeister der Gemeinde Lammershagen Bernd Oelke
Mehr… Weniger…NaturFreunde informieren in Lübeck über Zigarettenkippen als
Umweltgefahr
Lübeck, 3. August 2019 - Zusammen mit dem Landesverband informierten die NaturFreunde Lübeck über die Umweltgefahren von Zigarettenkippen in der Breiten Straße vor dem Rathaus. An unseren Stand kam auch ein Lübecker, der über mehrere Jahre in Singapur gelebt hat. Er berichtete von Geldbußen mit bis zu 1000 Singapur-Dollar, die für eine unsachgemäße Entsorgung von Zigarettenkippen (und anderem Müll) auf Straßen und in der Natur zu bezahlen seien. Kontrolliert würde in Singapur konsequent, mit dem Ergebnis, dass die Straßen sauber seien. Unsere noch leeren Behälter zum sammeln der Kippen standen versehentlich auf dem Standtisch. Am Ende der Aktion fanden wir darin ein paar Euro für die Kaffeekasse.
Infotafeln und Aschenbecher für den Falkensteiner Strand
Kiel, 18. Juli 2019 - Zusammen mit Studenten der Christian-Albrechts-Universität, denen der Meeresschutz am Herzen liegt, haben wir unsere Aktionen zur Umweltgefährdung von Zigarettenkippen am Fähranleger Falkensteiner Strand in Kiel fortgesetzt. Begleitet vom Kieler Express und den Kieler Nachrichten wurde ein Schild mit Hinweisen zur sachgerechten Entsorgung der Kippen aufgestellt, dazu windstabil angebrachte Mitnehm-Aschenbecher gebastelt von den Studenten. Die Hinweistafel wurde vom "High Spirits Hochseilgarten", der sich am Falkensteiner Sttand befindet, gespendet. Auch für andere Strände sind Schilder geplant. Dafür werden noch interessierte Strand-Gemeinden gesucht. Die Reaktionen von Badegästen und Nutzern des Fähranlegers waren durchweg positiv.
Weltnichtrauchertag - Infostand und
Zigarettenkippen-Sammelaktion in Eckernförde
Eckernförde, 31. Mai 2019 - Auf viel Resonanz stießen die NaturFreunde am Weltnichtrauchertag mit ihrer Forderung, endlich entschiedener gegen das Umweltproblem Zigarettenkippen vorzugehen (Pressemitteilung Nr. 7). Bei unserer Sammelaktion erwies sich der Bahnhof von Eckernförde als ein "Hotspot" für unsachgemäß entsorgte Zigarettenkippen. Rund um den Bahnhof brauchten wir nur 10 Minuten, um einen 4 Liter-Eimer mit Kippen vom Boden zu füllen. An unseren Informationsstand in der Fußgängerzone kam auch ein Raucher, die uns in vorbildlicherweise seinen Taschenaschenbecher zeigte. Dieser wurde über die Touristeninformation kostenfrei verteilt, um den Strand kippenfrei zu halten - eine gute Idee fanden wir.
Umweltgefahr
Zigarettenkippen
Eckernförder Nachrichten 1. Juni 2019
Zigarettenkippen
am Strand - Tod für das Meer
Kieler Nachrichten 11. Juni
2019
Umweltproblem Zigarettenkippen - unsere Forderungen an die
Politik
Bordesholm, 25. Mai 2019 - Unser stellvertretender Landesvorsitzender Hans-Jörg Lüth nutzt den Wahlkampf für das EU-Parlament in Bordesholm, um Forderungen der NaturFreunde S-H zur Lösung des Umweltproblems Zigarettenkippen an Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion Ralf Stegner (Photo links) zu übergeben. Unsere Forderungen wurden ebenso an alle anderen Parteien übergeben.
Faltblatt "Zigarettenkippen - eine verkannte Umweltgefahr"
Zigarettenkippen - ein Umweltproblem auch in Bordesholm
Bordesholm, 24. Mai 2019 - Über Zigarettenkippen als eine verkannte Umweltgefahr informierte der NaturFreunde Landesverband in Bordesholm in der Einkaufszone vor der Drogerie Ilius. Parallel startete unsere erste Kippensammelaktion. Obwohl innerlich darauf vorbereitet, waren wir dennoch erstaunt, wie schnell sich unsere Sammelgläser füllten. Interessanterweise fanden wir die meisten Kippen am "rauchfreien Bahnhof" von Bordesholm. Auf dem kurzen Weg vom Hohenheisch bis zur Christuskirche kam ein kleines Marmeladenglas zusammen. Auch in Bordesholm gibt es keine Straße, in deren Rinnstein oder Fußweg sich nicht Kippen finden.
NaturFreunde informieren auf dem Gottorfer Landmarkt über das Umweltproblem Zigarettenkippen
Schleswig, 19. Mai 2019 - Gute Laune beim "Standdienst", auf dem Ökomarkt von Schloss Gottorf an dem sich über den Tag hinweg zehn NaturFreunde beteiligten. Der Landesverband informierte über Zigarettenkippen als eine verkannte Umweltgefahr. Erläutert wurde, warum die Kippen nicht nur ein rein ästhetisches Problem sind, was Kippen und Plastiktüten gemeinsam haben und wie enthaltene Giftstoffe der weggeworfenen Kippen zurück auf unseren Teller gelangen. Dazu wurden konkrete Vorschläge vorgestellt, was getan werden müsste, um das Problem zu lösen.
Gespräch zu den Wahlen für das EU-Parlament
Ahrensburg, 15. Mai 2019 - Auf Einladung des NABU diskutierten die NaturFreunde auf dem ökologisch bewirtschafteten Gut Wulfsdorf mit Delara Burghardt, die auf Platz 5 der SPD-Bundesliste für das Europaparlament kandidiert, über die EU-Landwirtschaftspolitik. Man war sich einig, dass die Subventionen, allein in Schleswig-Holstein jährlich rund 250 Millionen Euro, nicht länger für das bloße Eigentum an landwirtschaftlichen Flächen gezahlt werden sollten, sondern für Leistungen der Landwirte für die Allgemeinheit, so für Knicks und deren Pflege, Ackerrandstreifen mit Blühwiesen, extensive Grünlandbewirtschaftung, den Erhalt von Biotopen
Mehr… Weniger…Mit dem Umweltproblem Zigarettenkippen auf dem Naturerlebnistag in Falshöft
Falshöft/ Nieby, 12. Mai 2019 - Seit mehr als 20 Jahren findet auf der Naturwiese am Strand von Falshöft in der Nähe von Gelting der Naturerlebnistag statt. Ein tolles Programm für die ganze Familie bot er auch 2019 mit den unterschiedlichsten Angeboten für Familien mit Kindern und für Begegnung zwischen den Generationen. Mit unserer Ausstellung "Zigarettenkippen - ein brennendes Umweltproblem" sind wir auf viel Zuspruch gestoßen. Bei bestem Wetter kamen wir nicht nur mit vielen Interessierten aus Gelting und Umgebung, sondern zudem mit Touristen ins Gespräch, bekamen selbst auf viele Hinweise, wo das Problem am größten sei und Tipps, um weiter aktiv zu werden. Rauchern sind wir nicht begegnet, denn auf dem gesamten Gelände herrschte striktes Rauchverbot.
Auf der New Energy in Husum
Husum, 21. bis 24. März 2019 - Drei Tage lang haben der Landesverband sowie unsere Regionalgruppe Gelting-Angeln-Flensburg über die Arbeit der NaturFreunde informiert, dabei unsere Wanderausstellung "Pestizide - Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt" präsentiert und viele gute Gespräche mit umweltinteressierten Messebesuchern geführt.
Diskussion mit Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht
Kiel, 22. Februar 2019 - Unsere Dialog-Veranstaltung „Pestizide reduzieren“ am 22. Februar 2019 Wissenschaftszentrum Kiel zusammen mit dem Öko-Anbauverband Bioland war mit knapp 140 Teilnehmenden aus Verbänden, Landwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung bestens besucht. Nach Grußworten auch von der Fernsehköchin Sarah Wiener und zwei Expertenvorträgen stellte Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht die Grundzüge seiner Pestizidpolitik vor. Mit dem Netzwerk Öko-Landbau, dem Netzwerk blühende Landschaft, der Verbraucherzentrale S-H, dem NABU S-H, dem Bauernverband S-H sowie den Teilnehmenden folgte eine kontroverse, aber sachlich geführte Diskussion.
Videobotschaft Sarah Wiener, Fernsehköchin und Betreiberin eines Öko-Betriebes in der Uckermarck
Vortrag Dr. Peter Clausing, Toxikologe und Vorstand von PAN Germany
Vortrag Lars Neumeister, Gutachter und Autor aus Stuttgart
Baumrindenstudie - Biomonitoring der Pestizidbelastung der Luft
Vorschläge Minister und Diskussion
Ausstellung: "Pestizide - Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt"
Unsere Ausstellung stellt die Risiken des Pestizid-Einsatzes kurz und prägnant dar. Die 24 Rollups stehen mit diesen Themen zum Verleih zur Verfügung:
Pestizide - Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt
Mittel und Mengen
Vom Winde verweht
Unfälle - und es passiert doch
Keine Bienen, keine Bestäubung
Sag mir wo die Blumen sind
Und die Vögel bleiben stumm
Fehlanwendungen - leider keine Einzelfälle
Risiko Kontrolldefizite
Risiko Privatanwender
Pestizide gehören nicht in Lebensmittel
Vom Acker in den Bach
Unter Verdacht - Gesundheit in Gefahr
Besser kein Bett im Kornfeld
Importiertes Gift - Schmuggel von Pestiziden
Gefahr aus dem Nebel
Bärenklau - auch ohne Pestizide gefährlich genug
Noch immer Pestizide in Dorf und Stadt
So sollte es sein - Landwirtschaft
ohne Pestizide
Runder Tisch "Pestizide reduzieren" in Kiel
Kiel, 2. August 2019 - Beim Runden Tisch "Pestizide reduzieren" im August 2018 in Kiel im NEZ Kollhorst hielt Christiane Dingler, Initiatorin des Ökomarktes von"Schloss Gottorf", einen Vortrag zu Pestiziden und Gesundheit.
Zu Besuch in der Destille Dollerup bei Flensburg zur Information über Pestizidbelastungen
Dollerup, 8. Juni 2018 - Pestizide im Bier haben im letzten Jahr Schlagzeilen produziert. Die NaturFreunde S-H wollten es genau wissen und haben die Destille in Dollerup nahe Flensburg besucht und sich umfassend informiert. Wir haben erfahren, dass in der kleinen Destille ausschließlich garantiert pestizidfreie Rohstoffe verwendet werden. Analysen seien bislang stets negativ gewesen, d. h. frei von jeglichen Pestizifbelastungen. Bio ist in Dollerup seit Jahren Programm.
Mehr… Weniger…Diskussion mit der SPD "Entspannungspolitik ist das Gebot der Stunde"
Mözen im Kreis Segeberg, 19. April 2018 - Michael Müller, Bundesvrsitzender der NaturFreunde war nach Mözen gekommen. „Entspannungspolitik ist das Gebot der Stunde“ lautete die Themen-Vorgabe. Und Müller, der noch am Vortag am Brandenburger Tor zur brandheißen Weltlage vor 1.500 Demonstranten gesprochen hatte, lieferte auch im Saal von Dunker’s Gasthof. „Wir sind aus der Arbeiterbewegung hervorgegangen und die gute Nachbarschaft mit anderen Völkern ist bei uns Programm“ klärt er gleich zu Beginn über die historischen Wurzeln auf.
Mehr… Weniger…Unsere neue Regionalgruppe Gammelby-Schlei-Ostsee wurde am 29. März 2018 gegründet
Mit den Gründungsmitgliedern Alexadra Florek (1. v. l.), Benita Klose, Sebastian Schulz (ab 5. v. l.), Katja Karrie, Brigitte Lott, Brigitte Lietzmann und Christiane Kreuzkam wurde die neue Regionalgruppe Gammelby-Schlei-Ostsee der NaturFreunde Deutschlands gegründet. Landesgeschäftsführerin Dr. Ina Walenda (3. v. l.) und Jürgen Klose, stellvertretender Landesvorsitzender (5. v. l.), begleiten die Gründung.
Die NaturFreunde in Schleswig-Holstein haben eine neue Gruppe gegründet, die NaturFreunde Gammelby-Schlei-Ostsee. Etwa 40 Mitglieder sind es bereits. Widmen wollen sie sich der Deponieproblematik vor Ort, dazu den Plänen des Bundes zur Atommüllendlagerung in Schleswig-Holstein sowie dem Auenschutz und dem Naturschutz in der Region allgemein. Nach Gesprächen mit der Lokalpresse wurde die neue Zusammenarbeit in Gammelby bei bester Laune mit Sekt und Naschereien gefeiert.
Auch die NaturFreunde S-H unterzeichnen neue BNE-Vereinbarung
Vorbilder für Nachhaltigkeit: Die Landesregierung (Robert Habeck, stellvertretender Ministerpräsident, 5. v. r.) würdigt das Engagement für ausgezeichnete Bildungsqualität in Schleswig-Holstein
Flintbek, 20. Februar 2018 - Bildungsministerin Karin Prien, Sozialminister Heiner Garg und Umweltminister Robert Habeck haben gemeinsam mit 22 teilnehmenden Organisationen, darunter auch die NaturFreunde Schleswig-Holstein, erneut die Vereinbarung über die Zertifizierung von Bildungszentr n, Bildungseinrichtungen und Bildungspartnern für Nachhaltigkeit im Rahmen der Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) beim BNUR in Flintbek unterzeichnet. Die BNE-Zertifizierungskommission in Schleswig-Holstein zeichnet die hohe Qualität von außerschulischer Bildungsarbeit im Sinne der BNE aus. Mittlerweile zeugen 45 zertifizierte Einrichtungen, im ganzen Land von der Relevanz und der Identifikation mit der Zertifizierung, so auch unsere NaturFreundehäuser Kalifornien und Priwall.
Mehr zur BNE-Zertifizierung
unter http://www.bne.schleswig-holstein.de/
NaturFreunde machen mit beim Ernährungsrat Kiel
Kieler Ernährungsrat gegründet: Nun geht es los!
Wir sind Ernährungsrat: Rund 100 Gäste aus Kiel und Umland sind der Einladung gefolgt und am Ende war das Interesse an einer Zusammenarbeit und an einer aktiven Mitarbeit überwältigend. Doris Grondke, Stadträtin für Stadtentwicklung und Umwelt, hatte in ihrem Grußwort diese Initiative begrüsst und die Bereitschaft der Stadt zugesichert, die Arbeit des Ernährungsrates wohlwollend zu begleiten. Dr. Wilfried Bommert, Landwirtschaftsexperte, hatte in seinem Vortrag den großen Bogen geschlagen: Von der Krise des globalen Ernährungssystems bis auf den Kieler Teller. Ernährung, so sein Fazit, ist hoch politisch. Was die Themen sein könnten, die der Ernährungsrat bearbeiten könnte, machten die vielen Karten deutlich, auf denen die TeilnehmerInnen der Veranstaltung ihre Anregungen niedergeschrieben hatten: Kiel kann und soll sich künftig stärker regional ernähren, Schulen, Kindergärten, Kantinen in diese Entwicklung einbezogen werden, wir alle müssen dazulernen und Ernährung ist eine Schlüsselkompetenz, die in Schulen, Kindergärten und in der Bildungsarbeit noch intensiver bearbeitet und vermittelt werden muss. In der Diskussion kamen viele spannende Vorschläge auf, wie Stadt und Land besser vernetzt werden könnte, wie man die Landwirtschaft und vor allem die kleinen produzierenden Betriebe unterstützen könnte, damit uns allen die Ernährungswende gelingt. Die Bereitschaft der Zivilgesellschaft mit denen, die für die Städte die Lebensmittel erzeugen, zusammenzuarbeiten, ist groß. Als nächster Schritt ist ein Arbeitstreffen im Februar geplant, das das Arbeitsprogramm des Ernährungsrates konkretisieren und fokussieren soll.
Veranstaltung Landeshaus Kiel: Pestizide reduzieren im Echten Norden
Tagung im Landeshaus: Pestizide reduzieren im Echten
Norden
Kiel, 1. Dezember 2017 - Mit 150 Personen einschließlich der Referenten und Teilnehmer an den Diskussionsrunden übertraf die Veranstaltung unsere Erwartungen bei weitem. Der Schleswig-Holstein Saal im Landeshaus war bis auf den letzten Platz belegt. Zu danken haben wir insbesondere dem Pestizid-Aktionsnetzwerk (PAN Germany) aus Hamburg mit denen die Zusammenarbeit hervorragend geklappt hat.
Umfrage zum Pestizideinsatz in Privatgärten
Kiel im Mai 2017 - Unsere Umfrage zum Einsatz von Pestiziden in Privatgärten läuft weiter. Wir bitten Sie um rege Teilnahme.
Die Bearbeitung des online Fragebogens dauert nur 5 Minuten.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
NaturFreunde gewinnen Preis für "Natura-Trails"
Kiel/ Hamburg im Oktober 2016 - Für Ihr Engagement im Naturschutz wurde die NaturFreunde S-H mit dem Preis der Sparda Bank Hamburg nach einem online-Voting, an dem mehrere tausend Personen abstimmten, ausgezeichnet.