23.06.22 Herkulesstaude
18.11.19 Wasserschutz
31.01.19 Umweltbildung
13.09.18 Urban Gardening
11.06.18 Ernährungsräte
01.09.17 Pestizide
Unsere Termine chronologisch
23. Juni 2022 in Flintbek
Seminar "Riesenbärenklau bekämpfen"
Unser Seminar "Herkulesstaude bekämpfen mit Gummistiefeln, Handschuhen und Spaten" findet in Kooperation mit dem Bildungszentrum des Landes (BNUR) in Flintbek statt. Am Vormittag wollen wir über den Riesenbärenklau, informieren. Danach gehen wir ins Gelände (voraussichtlich in Molfsee), wo wir die praktische Bekämpfung der Herkulesstaude demonstrieren wollen.
Ihre Teilnahme am Seminar zugesagt haben Referenten des Landesumweltamtes (LLUR) und unser Experte Niels Jensen aus Schwentinental. Mitzubringen sind geländefähiges Schuhwerk, Handschuhe und es sollte eine körperbedeckende Kleidung getragen werden.
Ein detailliertes Programm folgt im Frühjahr 2022. Anmeldung unter naturfreunde@naturfreunde-sh.de
Rückfragen: Dr. Ina Walenda, mobil 0176 20508116
5. Mai 2022 online (Zoom)
Gutes Essen für Schulen und Kitas in Schleswig-Holstein - Was kann die zukünftige Landesregierung tun?
Nicht allein die Kommunen, auch die Landespolitik kann Weichen für eine Gemeinschaftsverpflegung stellen, die erhöhten Standards für den Tier-, Klima- und Ressourcenschutz ebenso gerecht wird wie den Anforderungen für die Gesundheitsprävention und für faire Bedingungen in den Nahrungsmittel-Lieferketten. Wie kann die Landespolitik diesen notwendigen Wandel hin zu einem nachhaltigen Ernährungssystem spürbar voranbringen? Darüber möchten wir diskutieren! Programm
Anmeldung unter gutes-essen-macht-schule@agrarkoordination.de
7. März 2022 in Büdelsdorf
Montagstreff der NaturFreunde Büdelsdorf
Kulturzentrum im "Hohen Arsenal"
Arsenalstraße 1, Rendsburg
um 19.00 Uhr
Rückfragen unter
buedelsdorf@naturfreunde.de
Tel. 04331 38271
4. Dezember 2021 Kappeln
Exkursion zu einem landwirtschaftlichen Umstellungsbetrieb
Treffpunkt: 24376 Kappeln, Sandbek-Dorfstraße 40 um 11.00 Uhr. Der Hof Sandbek befindet sich in der Umstellung von konventionell zu bio. Mit Dirk und Bente Hopmann können wir über ihre Gründe für die Umstellung sprechen, gern Fragen zur Landwirtschaft stellen und den Hof besichtigen. Der Samstag-Einkauf kann im hofeigenen Bioladen stattfinden.
13. September 2021 von 17 bis 19.00 Uhr bei Zoom
Lebensmittel im Müll - warum werfen wir so viel weg?
Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Jürgens von der der Christian-Albrechts-Universität in Kiel wird seine Studie "Lebensmittel für die Tonne?" vorstellen und über seinen Forschungsschwerpunkt berichten.
Download Programm
15. Juli 2021 ab 11.00 Uhr in Schleswig
Herkulesstaudenbekämpfung in Schleswig
2. Juni 2021 bei Zoom
Solarenergie oder Agrarnutzung?
Entscheidung, oder ... die doppelte Nutzung einer Fläche?
Diskussion über „AgriPV" per Video (Zoom)
Mittwoch, 2. Juni 2021 von 19 bis 21.00 Uhr
Die Agrarwissenschaftlerin Prof. Dr. Kerstin Wydra von der Fachhochschule Erfurt wird umfassend über den Stand von „AgriPV“ - der Entwicklung von Lebensmittelerzeugung und Energiegewinnung auf demselben Feld - berichten. Dazu erhalten wir Statements von Bauernverbänden und aus der Solarbranche und freuen uns im Anschluss über Fragen und auf eine rege Diskussion. Programm
5. Mai 2021 von 19.00 bis 21.00 Uhr per Video
Der Ernährungsrat Kiel lädt ein zur Diskussion
Wer ist hier der Chef? - Mit Verbrauchern raus aus der „Milch(-bauern)krise“!
Schleswig-Holstein ist das Land der Wiesen und Weiden, prädestiniert also für die Milchviehwirtschaft, denn Rinder können allein mit Gras und Kräutern hochwertige Milch und Fleisch erzeugen. In den Regalen der Supermärkte hingegen, ist Milch aus hiesiger Erzeugung rar und immer weniger Kühe können auf die Weide.
Mehr… Weniger…30. April 2021
Sechs Aufklärungstafeln zur Kippenentsorgung für Steinberg
Kiel - Für Freitag, den 30. April 2021 lädt der Landesverband NaturFreunde um 11.00 Uhr nach Steinberg in die Fischerstraße 25 ein. Zusammen mit dem Bürgermeister soll über die Folgen achtlos am Strand und in der Gemeinde entsorgter Zigarettenkippen für die Umwelt, insbesondere der Ostsee informiert werden.
Mehr… Weniger…22. März 2021
Kalifornien/ Gemeinde Schönberg für kippenfreie Strände
Auf dem Gelände des unmittelbar am Strand gelegenen NaturFreundehaus Kalifornien wird der Landesverband NaturFreunde zusammen mit dem Bürgermeister der Gemeinde und dem Tourismusverband ein Hinweisschild zur sachgerechten Entsorgung von Zigarettenkippen aufstellen. Treffunkt: Ab 11.00 Uhr vor dem NaturFreundhaus Kalifornien im Deichweg 1 in 24217 Schönberg.
10. März 2021
Zigarettenkippen verschmutzen unsere Gewässer
- Hohwacht und Plön handeln
Kiel 5.03.2021 - Für Mittwoch, den 10. März 2021 lädt der Landesverband NaturFreunde im Vorfeld zum „Tag des Wassers“ um 11.00 Uhr in die Gemeinde Hohwacht und um 14.00 Uhr nach Plön ein. Zusammen mit Vertretern der Gemeinden, der Politik und mit Unterstützung aus der Wirtschaft möchte der Landesverband Naturfreunde drei Hinweisschilder zum Umweltproblem Zigarettenkippen aufstellen.
Mehr… Weniger…5. März 2021
Video-Konferenz Ernährungsrat Kiel
Wann? 14.00 bis 16.00 Uhr, Planung Vertanstaltung und Pressekonferenz, Homepage Ernährungsrat.
Anmeldung unter naturfreunde@naturfreunde-sh.de
Ansprechpartnerin: Dr. Ina Walenda
23. Februar 2021
Video-Konferenz Ernährungsrat Kiel
Wann? 17.00 bis 19.00 Uhr, Themen Milchpolitik, Projektplanung, Homepage Ernährungsrat Kiel.
Anmeldung unter naturfreunde@naturfreunde-sh.de
Ansprechpartnerin: Dr. Ina Walenda
10. Februar 2021
Zoom-Konferenz Ernährungsrat Kiel
Wann? 17.00 bis 19.00 Uhr, Thema Milchpolitik und Projektplanung. Gäste: Annelie Wehling (AbL), Malte Bombien (Regionalwert AG)
Anmeldung unter naturfreunde@naturfreunde-sh.de
Ansprechpartnerin: Dr. Ina Walenda
20. Januar 2021
Zoom-Konferenz Ernährungsrat Kiel
Wann? 17.00 bis 20.00 Uhr, Themen Leitbild und Veranstaltungsplanung.
Anmeldung unter naturfreunde@naturfreunde-sh.de
Ansprechpartnerin: Dr. Ina Walenda
7. Oktober 2021
Ernährungsrat Kiel
Treffen zur Wiederbelebung des Ernährungsrat Kiel
Wann? 14.00 Uhr, Landesgeschäftsstelle NaturFreunde, Kiel.
Anmeldung unter naturfreunde@naturfreunde-sh.de
Ansprechpartnerin: Dr. Ina Walenda
19. September 2020
Der Strand von Mönkeberg soll kippenfrei werden
Zusammen mit der CDU Mönkeberg und der örtlichen Gastromie werden wir unmittelbar am Fähranleger ein Hinweisschild zur ordnungsgemäßen Kippenentsorgung am Strand aufstellen. Schulklassen aus Mönkeberg werden bereits am Vortag Kippen-Sammelaktionen durchführen. Am Aktionstag werden wir die "Ausbeute" begutachten und über die Gründe für eine ordnungsgemäße Entsorgung informieren. Strandbesucher sind herzlich eingeladen sich am der Aktion zu beteiligen. Unsere Spenderin. die Firma Trixie aus Tarp wird mit ihrer Marketingleiterin Claudia Menzel vertreten sein.
18. September 2020
Gespräch mit der Stiftung Naturschutz
NaturFreundehaus Kalifornien
9.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Der Stiftungsvorstand Sandra Redmann und Dr. Walter Hemmerling trifft sich mit dem Landesvorstand und der Geschäftsführung vom Landesverband NaturFreunde, um sich zukünftig besser zu vernetzen und in Sachen Naturschutz noch mehr an einem Strang zu ziehen.
4. September 2020
Kippen-Aktionstag am Großen Segeberger See
Zusammen mit der Schulleitung des Berufsbildungszentrums in Bad Segeberg, Heinz Sandbrink, und dem örtlichen Sportfischerverband, Dieter Struck, planen wir einen gemeinsamen Aktionstag mit Aufstellen unserer Info-Tafel „Unser See bleibt kippenfrei“ und Sammelaktionen mit Schulklassen am Großen Segeberger See.
24. Juli 2020
Auftaktaktion in Flensburg gegen Kippen am Strand
Für Freitag, den 24. Juli 2020 um 12.00 Uhr lädt der Landesverband NaturFreunde nach Flensburg in das Strandbad Solitüde zu einer landesweiten Auftaktaktion zum Austellen von Hinweisschilder für den Strand ein. Treffpunkt ist der Solitüder Weg (beim Parkplatz in Höhe Ewoldtsweg.
Kontakt: Dr. Ina Walenda, ina.walenda@naturfreunde-sh.de
3. Juli 2020
Riesenbärenklaubekämpfung in Klein Gladebrügge an der Trave
Den Gemeindevertretern und Bürgern wollen wir zeigen, wie ein fachgerechte Bekämpfung der Herkulesstaude durchgeführt werden kann und eine Bekämfungsaktion starten. Treffpunkt 9.00 Uhr in Klein Gladebrügge am Feuerwehrhaus (weitere Infos folgen).
Kontakt: naturfreunde@naturfreunde-sh.de
26. Juni 2020
Riesenbärenklaubekämpfung in Lutterbek der Hagener Au
Treffpunkt 9.00 Uhr in Lutterbek (weitere Infos folgen). Dabei sein wird auch der Herkulesstauden-Experte Niels Jensen und die Stiftung Naturschutz. Erläutert und praktisch demonstriert werden soll, wie die großen Dolden der Herkulesstaude fachgerecht abgeschnitten werden können.
Kontakt: naturfreunde@naturfreunde-sh.de
24. Juni 2020
Riesenbärenklaubekämpfung in der Gemeinde Molfsee
Treffpunkt 9.00 Uhr in Rammsee, Osterberg/ Holm. Von dort geht es 200 Meter Richtung Nord zu einer Senke. Dabei sein wird der Herkulesstauden-Experte Niels Jensen. Er wird demonstrieren, wie die großen Dolden der Herkulesstaude fachgerecht mit einer Machete abgeschlagen werden können.
Kontakt: naturfreunde@naturfreunde-sh.de
19. Juni 2020
Riesenbärenklaubekämpfung in Preetz
Treffpunkt 11.00 Uhr im Postfelder Weg in Preetz.
Download Lageplan
Kontakt: Dr. Ina Walenda, ina.walenda@naturfreunde-sh.de
15. Mai 2020
Riesenbärenklaubekämpfung in Gelting-Wackerballig
Um eine fachgerechte Bekämpfung der Herkulesstaude zu demonstrieren, lädt der Landesverband NaturFreunde für Freitag, den 15. Mai 2020 um 13.00 Uhr nach 24395 Gelting-Wackerballig in die Strandstraße (Radwanderweg) als Treffpunkt ein. Dabei sein wird auch Dr. med. Gunter Wolf, Arzt und NaturFreund, der über die gesundheitlichen Gefahren der Herkulesstaude informieren wird.
Kontakt: Dr. Ina Walenda, ina.walenda@naturfreunde-sh.de
6. März 2020
Kippen-Konferenz Kiel
18. November 2019
Wasserschutz - was tun gegen Arzneimittelrückstände?
Seminar in Kooperation mit dem Bildungszentrum des Landes (BNUR), Veranstaltungsort: Flintbek
Kontakt: Dr. Ina Walenda, ina.walenda@naturfreunde-sh.de
22. Februar 2019
Pestizide reduzieren - eine Landesstrategie für Schleswig-Holstein?
Diskussionsveranstaltung zur Reduktion des Pesitzideinsatzes in Schleswig-Holstein zusammen mit dem Öko-Anbauverband Bioland e. V. von 14.00 bis 17.00 Uhr h im Wissenschaftspark in Kiel mit Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht. Das Programm ist in Arbeit. Ansprechpartnerin: Dr. Ina Walenda, Tel. 017620508116