25.06.21
Herkulesstaude
18.11.19 Wasserschutz
31.01.19 Umweltbildung
13.09.18 Urban Gardening
11.06.18 Klimawandel
11.06.18 Ernährung
01.09.17 Pestizide
Herzlich
willkommen auf der offiziellen Website
der NaturFreunde Schleswig-Holstein
So kann die Gülleflut in Schleswig-Holstein nicht gestoppt werden!
Kiel, 15. Dezember 2020 - Mit der heute im Kabinett verabschiedeten Landesdüngeverordnung werde nach Ansicht des Landesverband NaturFreunde die Gülleflut auf den Äckern, insbesondere in den seit Jahrzehnten erheblich belasteten Gebieten, nicht gestoppt. Der Anteil an den Gebieten mit erheblichen Nährstoffbelastungen wurde von einst 50 Prozent der Landesfläche auf nunmehr 10 Prozent künstlich kleingerechnet wurde. Diese Modellierungen sind fachlich höchst umstritten und für eine Verringerung der Nährstoffbelastungen kontraproduktiv. Hier die ausführliche Stellungnahme der NaturFreunde S-H.
NaturFreunde und SHHB geben gemeinsam Knick-Buch "Das grüne Netz" heraus
Kiel, 29. Oktober 2020 - Die Natur- und Kulturlandschaft Schleswig-Holsteins wäre ohne seine Knicks kaum vorstellbar. Als grünes Netz verbinden sie unterschiedliche Naturräume und prägen unsere Landschaften. Knicks sind einzigartige Lebensräume für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wichtig für die Naherholung und den naturnahen Tourismus und sie leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Grund genug für den Schleswig-Holsteinischen Heimatbund e. V. (SHHB) und den Landesverband NaturFreunde, mit einem Buch die Aufmerksamkeit auf unsere heimatlichen Knicks zu richten. „Wir können aus diesem Buch, das uns sehr am Herzen liegt, viel lernen.“ stellt Dr. Jörn Biel, Präsident des SHHB, zufrieden fest. „Der Schutz von Natur und Kultur unserer Heimat ist unseren Verbänden ein wichtiges Anliegen, der Schutz und Erhalt unserer Knicks gehört unbedingt dazu. Das Knicknetz macht unsere Heimat einzigartig.“ „Mit dem Knickbuch möchten wir zum Naturerleben anregen und Verständnis für die Schönheit, Einzigartigkeit und Schutzwürdigkeit unserer heimatlichen Knicks fördern“, ergänzt Hans-Jörg Lüth, Landesvorsitzender der NaturFreunde. „Wir wollen nicht auf Schäden oder schlechte Pflege hinweisen, sondern gute Vorbilder hervorheben und präsentieren.“ Mit Jürgen Eigner, vormals beim Landesumweltamt (LLUR) für Knicks zuständig, und dem Landesnaturschutzbeauftragten Prof. Dr. Holger Gerth konnten zwei profunde Experten gewonnen werden, die vielen Fotos bekannter Naturfotografen zeigen eindrucksvoll die Schönheiten unserer Knicks. Dank einer Förderung durch "BINGO-Die Projektfördering!" konnte das Projekt realisiert werden, das Buch ist im Handel für 22 Euro erhältlich.
In Mönkeberg gemeinsam gegen Kippen am Strand
Mönkeberg, 19. September 2020 - Schon lange hatte die Gemeinde Mönkeberg geplant, gegen das immer noch unterschätzte Umweltproblem Kippen am Strand gezielter vorzugehen. Derek Palme, Fraktionsvorsitzender der CDU Mönkeberg, nahm den „Coastal Cleanup Day 2020“ zum Anlass, um gemeinsam mit der Bürgermeisterin Hildegard Mersmann und dem Landesverband NaturFreunde ein Hinweisschild „Unser Strand kippenfrei“ mit Mitnehm-Aschenbechern aufzustellen und am Strand über die Umweltprobleme infolge einer unsachgemäßen Entsorgung zu informieren. Bereits am Vortag hatten Schüler der Klasse 3 der Grundschule an der Bake unter der Leitung ihrer Lehrerinnen am Mönkeberger Strand über 3000 Zigarettenkippen gesammelt. Bei dieser „Kippenausbeute“ sei es um so wichtiger, so war man sich einig, es bereits den Kindern zu vermitteln, welche Folgen das Wegschnippen haben kann. Derek Palme brachte so auch gleich zwei seiner vier Kinder mit zum Aktionstag.
Schulleiter macht "Zigarettenkippen" zur Chefsache
-
Gemeinsame Aktion mit dem BBZ und Sportfischerverband in Bad
Segeberg
Bild oben, v. l.: Josef Niggemann, Jürgen und Benita Klose,
Jürgen Strack und Hans-Peter Buchholz bauen bei bestem Wetter den
Natur-Freunde-Info-Tisch auf.
Bild links: Schüler und Schülerinnen des Berufsbildungszentrum
(BBZ) sammelten rund um das Gelände ihrer Schule an einem Nachmittag weit über
12.000 unsachgemäß auf den Gehwegen entsorgte Kippen. Auf dem Weg von der Schule
durch Bad Segeberg hin zum Großen Segeberger See kamen noch mehrere tausend
Kippen hinzu.
Bad Segeberg, 4. September 2020 - „Bis vor kurzem war mir die Giftigkeit von Zigarettenkippen gar nicht bewusst“, so eröffnete der Schulleiter des Berufsbildungszentrums in Bad Segeberg, Heinz Sandbrink, den gemeinsamen Aktionstag beim Aufstellen unserer Info-Tafel „Unser See bleibt kippenfrei“ am Großen Segeberger See. Erst durch den Landesverband NaturFreunde sei die Schule auf die Umweltproblematik aufmerksam geworden. Und so beteiligten sich sechs Schulklassen an einer Kippen-Sammelaktion: Binnen kurzer Zeit kamen allein rund um das Schulgelände weit über 12.000 Kippen zusammen. Die Schule möchte die neuen Erkenntnisse jetzt als Unterrichtsthema angehen. Unsere Broschüre und unsere Ausstellung „Zigarettenkippen – ein brennendes Umweltproblem“ kommen dabei auch zum Einsatz. Dieter Struck, Vorsitzender des Sportfischerverbandes, zögerte keine Minute, die Aufklärungsmaßnahme zu unterstützen und stellte das Geländes des Vereins als Standort für unsere Info-Tafel zur Verfügung.
Glücksburg für kippenfreie Strände - Leih-Aschenbecher sollen helfen
Glücksburg, 20. August 2020 - Zigarettenkippen überfluten Städte, aber auch Strände. Da macht der Strand Sandwig in Glücksburg leider keine Ausnahme. Der Bürgermeisterin Kristina Franke und Annika Mensson von der Förderland Therme Glücksburg GmbH ist das Problem schon länger ein Dorn im Auge – nicht nur aus ästhetischen Gründen, sondern wegen der Reinigungskosten und der Gefahr für Wasserlebewesen. Mit der Initiative der NaturFreunde soll mit Aufklärung dagegen vor gegangen werden. „Unser Strand kippenfrei – mach mit!“ heißt es auf einer Infotafel, die am vergangenen Donnerstag am Strandzugang aufgestellt wurde. Eine weitere Tafel steht am Strand von Holnis.
Auftakt für kippenfreie Strände im Ostseebad Solitüde (Flensburg)
Der Landesverband NaturFreunde weiht am Ostseebad Solitüde in
Flensburg das erste Hinweisschild "Unser Strand kippenfrei" ein - möglich
gemacht durch eine Spende der Firma Trixie aus Tarp. Rauchende
Strandbesucher können und sollen die mobilen Ascher bei Bedarf nun ausleihen,
damit der Strand gift- und plastikfrei bleibt. Eine Restmülltonne zum Entleeren
steht unmittelbar gegenüber.
Hans-Jörg Lüth (Landesvorsitzender NaturFreunde) Simone Lange
(Oberbürgermeisterin der Stadt Flensburg) und Claudia Menzel
(Marketingleiterin der Firma Trixie aus Tarp) werben für ein kippenfreies
Strandbad Solitüde zum Schutz der Ostsee (v. l.). Weitere Aktionen an anderen
Stränden sollen nun folgen.
Flensburg, 24. Juli 2020 - Abgerauchte Zigarettenkippen sind nicht nur ekelig und der häufigste anzufindende Müll am Ostseestrand, sondern vor allem ein gravierendes Umweltproblem. Der Landesverband NaturFreunde stellt nun eigens entworfene Infotafeln auf, dazu gibt es Aschenbecher zum Ausleihen. Der Auftakt zu mehreren landesweiten Aktionen fand im Ostseebad Solitüde in Flensburg statt. Prominente Mithilfe gab es von der Oberbürgermeisterin Simone Lange, bei der wir uns herzlich bedanken. Sie hofft, auch durch Aktionen wie unsere, auf ein gesellschaftliches Umdenken beim Umgang mit den Kippen, die nicht länger einfach weggeschnippt werden dürften. Claudia Menzel, Marketingleiterin der Firma Trixie, für die der Meeresschutz ein besonderes Anliegen ist, hat die Aktion durch eine großzügige Spende mit ermöglicht.
Mehr ... Weniger ...Dringender Handlungsbedarf: "Klein Kaukasus" bei Bad Segeberg
Kiel, den 4. Juli 2020 – In Klein Gladebrügge bei Bad Segeberg kamen wir aus dem Staunen nicht heraus, sind wir doch anscheinend auf das Epizentrum einer Herkulesstaudenausbreitung gestoßen. Die Pflanze hatte sich entlang am Gewässer Höftgraben großflächig auf Privatgrundstücken, öffentlichen Flächen, auch direkt an Wegen, und auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgebreitet - über drei Meter hohe Pflanzen undurchdringlich dicht an dicht. "Herkulesstauden-Wälder" trifft es wohl am ehesten. Aus Gründen des Naturschutzes und zum Schutz von Mensch und Tier vor dieser Giftpflanze besteht dringender Handlungsbedarf für die Behörden. Besonders schwer wiegt, dass die Samen der Staude über den Höltgraben in die Trave transportiert werden, von wo eine weitere Ausbreitung entlang der Ostseeküste möglich ist. Die Gemeinde von Klein Gladebrügge, die wir beraten haben, möchte die invasive Art aus dem Kaukasus nun umgehend umweltschonend beseitigen.
Riesenbärenklau-Bekämpfung in der Gemeinde Lutterbek
Lutterbek, 26. Juni 2020 - Bei einer gemeinsamen Aktion des Landesverband NaturFreunde mit der Stiftung Naturschutz und dem Herkulesstauden-Experten Niels Jensen erklärten wir zweien Lokalredakteurinnen sowie dem Bürgermeister der Gemeinde Lutterbek, dass diese wunderschönen Pflanzen aus Gründen des Naturschutzes leider beseitigt werden müssen. Das etwa 400 Quadratmeter große mit dem Riesenbärenklau bewachsene Areal im Eigentum der Stiftung Naturschutz lag gut versteckt inmitten einer Waldlichtung neben einem Gerstenfeld. Ausgerüstet mit Schutzkleidung, um nicht mit dem Pflanzengift in Berührung zu kommen, und Macheten demonstrierten wir das fachgerechte Abschlagen der Dolden. Die Stiftung Naturschutz plant nun eine vollständige Beseitigung.
Mehr ... Weniger ...Zu viel Gülle - 30 Jahre Politikversagen beim Gewässerschutz
Kiel, 24. März 2020 – Den heute veröffentlichten Nährstoffbericht bewerten wir als die Geschichte eines jahrzehntelangen Versagens beim Gewässerschutz. Die Politik drückt sich seit zwanzig Jahren um stringente Obergrenzen für die Tierhaltung, damit um eine Begrenzung der Güllemengen. Daran aber führt kein Weg vorbei - mehr als die Hälfte des Grundwassers in Schleswig-Holstein ist gesetzeswidrig hoch mit Nitrat aus der Landwirtschaft belastet. Die Grundwasserwerte haben sich teilweise sogar noch verschlechtert.
Die Toxikologie muss als eigenständiges Institut erhalten bleiben
Kiel, 14. März 2020 – Eines der letzten fünf unabhängigen Institute für Toxikologie steht auf der Kippe. Zwar soll der Name Umweltmedizin mit weitergeführt werden, inhaltlich ist jedoch eine Neuausrichtung der Forschung auf Digitale Medizin, Onkologie und Neurologie geplant. Die Umwelttoxikologie würde dadurch aber unter den Tisch fallen.
Unsere Kippen-Konferenz in Kiel
Von links: Hans-Jörg Lüth, Landesvorstand NaturFreunde S-H,
Prof. Dr. Edmund Maser, Leiter des Toxikologischen Instituts der
Christian-Albrechts-Universität Kiel, Dr. Ina Walenda, Geschäftsführung
NaturFreunde S-H und Claudia Menzel, Marketingleiterin der Firma Trixie
demonstrieren "Kippen gehören nicht auf den Boden, sondern in den
Restmüll".
Kiel, 6. März 2020 - Mit leider nur knapp über 50 Teilnehmern war unsere Konferenz zum Umweltproblem Zigarettenkippen wohl "Corona-bedingt" zwar nicht ganz so gut besucht wie erhofft. Über die Medien, die zahlreich vertreten waren, konnten wir jedoch eine Vielzahl von Menschen erreichen, Kontakte zu anderen Initiativen knüpfen und erhielten im Nachgang der Veranstaltung eine Vielzahl an Mails und Anrufen mit der Bitte, das Kippenproblem weiter zu verfolgen. Ganz herzlich bedanken wir uns bei der Firma Trixie aus Tarp für die Unterstützung,, ohne die diese Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Die diskutierten Vorschläge zur Eindämmung der Kippenflut wollen wir zusammenfassen und sie als Info an interessierte Kommunen, die für die Entsorgung der Kippen zuständig sind, weiterleiten.
Mehr… Weniger…Wasserschutz - was tun gegen Arzneimittelrückstände?
Kiel, im Oktober 2019 - in Kooperation mit dem Bildungszentrum des Landes (BNUR) veranstalten die NaturFreunde S-H am 18. November 2019 in Fintbek das Seminar "Wasserschutz - was tun gegen Arzneimittelrückstände?". Als Referenten und Ansprechpartner für Fragen eingeladen sind Experten des Bundesumweltministeriums (BMU), der Christian-Albrechts-Universität, des Landesumweltamtes (LLUR), vom Bund Deutscher Energie- und Wasserversorger (BDEW) und vom Pestizid-Aktionsnetzwerk (PAN Germany).
Mehr… Weniger…Zahlreiche Funde beim "Coastal Cleanup" am Stakendorfer Strand
Stakendorf, 27. September 2019 - Reichlich „Beute“ machten das Sammelteam der Klasse 7b des Gymnasiums Wellingdorf und ihre Lehrerin sowie den NaturFreunden Kiel und S-H, mit Rainer Kruse, Umweltbeirat Schönberg, und „One Earth – One Ocean“ bei ihrer Reinigungsaktion am Stakendorfer Strand. Insgesamt 3245 Einzelteile kamen zusammen. Größter Fund war ein Fischernetz mit gut 50 Kilogramm (Foto rechts unten). Zahlenmäßig den überwältigen Anteil machten Zigarettenkippen aus.
Mehr… Weniger…Strandsäuberung mit NaturFreunden: “Unglaublich, wie wenig
Umweltbewusstsein Raucher haben“, kommentierte Silke Zilz (2.v.r.), Vorsitzende
der Kieler NaturFreunde. “Dabei sind Kippen hochgiftig.“ Hans-Jörg Lüth
(2.v.l), vom Landesvorstand ergänzte: “Bereits drei Kippen in einem Liter Wasser
können einen kleinen Fisch töten. Und die Filter zerfallen im Meer zu
Mikroplastik.“ Katrin Wohlrab, Naturpädagogin vom NaturFreundehaus Kalifornien,
appellierte an die Gemeinde, Restabfallbehälter aufzustellen.
"Fridays for Future" in Kiel
NaturFreundehaus Kalifornien beteiligt sich am "Coastal Cleanup Day"
Kalifornien/ Schönberg, 13. September 2019 - Einige Tage vor dem "Coastal Cleanup Day" organisierten Silke Zilz, 2. Vorsitzende der OG Kiel, und Katrin Wohlrab, Naturpädagogin im NaturFreundehaus, eine Müll-Sammelaktion mit Kindergartenkindern am Strand von Kalifornien. Obwohl die Küste erst kurz zuvor von der Ostsee bis zum Dünenrand überspült wurde und die meisten unsachgemäß entsorgten Abfälle wohl bereits ins Meer gespült worden waren, sammelten Kinder und Erwachsene binnen weniger als zwei Stunden immerhin noch über vier Kilogramm Kleinstmüll - darunter 269 Zigarettenkippen.
Mehr… Weniger…NaturFreunde diskutieren mit Parteien auf dem Südermarkt in Flensburg
Flensburg, 16. August 2019 - Gespräche zur Suche nach den effektivsten Maßnahmen zur Lösung für das Umweltproblem Zigarettenkippen am Infostand der NaturFreude S-H.
Zigarettenkippen - ein Umweltproblem auch in Bordesholm
Bordesholm, 24. Mai 2019 - Über Zigarettenkippen als eine verkannte Umweltgefahr informierte der NaturFreunde Landesverband in Bordesholm in der Einkaufszone vor der Drogerie Ilius. Parallel startete unsere erste Kippensammelaktion. Obwohl innerlich darauf vorbereitet, waren wir dennoch erstaunt, wie schnell sich unsere Sammelgläser füllten. Interessanterweise fanden wir die meisten Kippen am "rauchfreien Bahnhof" von Bordesholm. Auf dem kurzen Weg vom Hohenheisch bis zur Christuskirche kam ein kleines Marmeladenglas zusammen. Auch in Bordesholm gibt es keine Straße, in deren Rinnstein oder Fußweg sich nicht Kippen finden.
Mit dem Umweltproblem Zigarettenkippen auf dem Naturerlebnistag in Falshöft
Falshöft/ Nieby, 12. Mai 2019 - Seit mehr als 20 Jahren findet auf der Naturwiese am Strand von Falshöft in der Nähe von Gelting der Naturerlebnistag statt. Ein tolles Programm für die ganze Familie bot er auch 2019 mit den unterschiedlichsten Angeboten für Familien mit Kindern und für Begegnung zwischen den Generationen. Mit unserer Ausstellung "Zigarettenkippen - ein brennendes Umweltproblem" sind wir auf viel Zuspruch gestoßen. Bei bestem Wetter kamen wir nicht nur mit vielen Interessierten aus Gelting und Umgebung, sondern zudem mit Touristen ins Gespräch, bekamen selbst auf viele Hinweise, wo das Problem am größten sei und Tipps, um weiter aktiv zu werden. Rauchern sind wir nicht begegnet, denn auf dem gesamten Gelände herrschte striktes Rauchverbot.
Auf der New Energy in Husum
Husum, 21. bis 24. März 2019 - Drei Tage lang haben der Landesverband sowie unsere Regionalgruppe Gelting-Angeln-Flensburg über die Arbeit der NaturFreunde informiert, dabei unsere Wanderausstellung "Pestizide - Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt" präsentiert und viele gute Gespräche mit umweltinteressierten Messebesuchern geführt.
Diskussion mit Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht
Kiel, 22. Februar 2019 - Unsere Dialog-Veranstaltung „Pestizide reduzieren“ am 22. Februar 2019 Wissenschaftszentrum Kiel zusammen mit dem Öko-Anbauverband Bioland war mit knapp 140 Teilnehmenden aus Verbänden, Landwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung bestens besucht. Nach Grußworten auch von der Fernsehköchin Sarah Wiener und zwei Expertenvorträgen stellte Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht die Grundzüge seiner Pestizidpolitik vor. Mit dem Netzwerk Öko-Landbau, dem Netzwerk blühende Landschaft, der Verbraucherzentrale S-H, dem NABU S-H, dem Bauernverband S-H sowie den Teilnehmenden folgte eine kontroverse, aber sachlich geführte Diskussion.
Videobotschaft Sarah Wiener, Fernsehköchin und Betreiberin eines Öko-Betriebes in der Uckermarck
Vortrag Dr. Peter Clausing, Toxikologe und Vorstand von PAN Germany
Vortrag Lars Neumeister, Gutachter und Autor aus Stuttgart
Baumrindenstudie - Biomonitoring der Pestizidbelastung der Luft
Vorschläge Minister und Diskussion
Ausstellung: "Pestizide - Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt"
Unsere Ausstellung stellt die Risiken des Pestizid-Einsatzes kurz und prägnant dar. Die 24 Rollups stehen mit diesen Themen zum Verleih zur Verfügung:
Pestizide - Gefahr für Mensch, Tier und Umwelt
Mittel und Mengen
Vom Winde verweht
Unfälle - und es passiert doch
Keine Bienen, keine Bestäubung
Sag mir wo die Blumen sind
Und die Vögel bleiben stumm
Fehlanwendungen - leider keine Einzelfälle
Risiko Kontrolldefizite
Risiko Privatanwender
Pestizide gehören nicht in Lebensmittel
Vom Acker in den Bach
Unter Verdacht - Gesundheit in Gefahr
Besser kein Bett im Kornfeld
Importiertes Gift - Schmuggel von Pestiziden
Gefahr aus dem Nebel
Bärenklau - auch ohne Pestizide gefährlich genug
Noch immer Pestizide in Dorf und Stadt
So sollte es sein - Landwirtschaft
ohne Pestizide
Runder Tisch "Pestizide reduzieren" in Kiel
Kiel, 2. August 2019 - Beim Runden Tisch "Pestizide reduzieren" im August 2018 in Kiel im NEZ Kollhorst hielt Christiane Dingler, Initiatorin des Ökomarktes von"Schloss Gottorf", einen Vortrag zu Pestiziden und Gesundheit.
Zu Besuch in der Destille Dollerup bei Flensburg zur Information über Pestizidbelastungen
Dollerup, 8. Juni 2018 - Pestizide im Bier haben im letzten Jahr Schlagzeilen produziert. Die NaturFreunde S-H wollten es genau wissen und haben die Destille in Dollerup nahe Flensburg besucht und sich umfassend informiert. Wir haben erfahren, dass in der kleinen Destille ausschließlich garantiert pestizidfreie Rohstoffe verwendet werden. Analysen seien bislang stets negativ gewesen, d. h. frei von jeglichen Pestizifbelastungen. Bio ist in Dollerup seit Jahren Programm.
Mehr… Weniger…Diskussion mit der SPD "Entspannungspolitik ist das Gebot der Stunde"
Unsere neue Regionalgruppe Gammelby-Schlei-Ostsee wurde am 29. März 2018 gegründet
Mit den Gründungsmitgliedern Alexadra Florek (1. v. l.), Benita Klose, Sebastian Schulz (ab 5. v. l.), Katja Karrie, Brigitte Lott, Brigitte Lietzmann und Christiane Kreuzkam wurde die neue Regionalgruppe Gammelby-Schlei-Ostsee der NaturFreunde Deutschlands gegründet. Landesgeschäftsführerin Dr. Ina Walenda (3. v. l.) und Jürgen Klose, stellvertretender Landesvorsitzender (5. v. l.), begleiten die Gründung.
Die NaturFreunde in Schleswig-Holstein haben eine neue Gruppe gegründet, die NaturFreunde Gammelby-Schlei-Ostsee. Etwa 40 Mitglieder sind es bereits. Widmen wollen sie sich der Deponieproblematik vor Ort, dazu den Plänen des Bundes zur Atommüllendlagerung in Schleswig-Holstein sowie dem Auenschutz und dem Naturschutz in der Region allgemein. Nach Gesprächen mit der Lokalpresse wurde die neue Zusammenarbeit in Gammelby bei bester Laune mit Sekt und Naschereien gefeiert.
Auch die NaturFreunde S-H unterzeichnen neue BNE-Vereinbarung
Vorbilder für Nachhaltigkeit: Die Landesregierung (Robert Habeck, stellvertretender Ministerpräsident, 5. v. r.) würdigt das Engagement für ausgezeichnete Bildungsqualität in Schleswig-Holstein
Flintbek, 20. Februar 2018 - Bildungsministerin Karin Prien, Sozialminister Heiner Garg und Umweltminister Robert Habeck haben gemeinsam mit 22 teilnehmenden Organisationen, darunter auch die NaturFreunde Schleswig-Holstein, erneut die Vereinbarung über die Zertifizierung von Bildungszentr n, Bildungseinrichtungen und Bildungspartnern für Nachhaltigkeit im Rahmen der Initiative „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) beim BNUR in Flintbek unterzeichnet. Die BNE-Zertifizierungskommission in Schleswig-Holstein zeichnet die hohe Qualität von außerschulischer Bildungsarbeit im Sinne der BNE aus. Mittlerweile zeugen 45 zertifizierte Einrichtungen, im ganzen Land von der Relevanz und der Identifikation mit der Zertifizierung, so auch unsere NaturFreundehäuser Kalifornien und Priwall.
Mehr zur BNE-Zertifizierung
unter http://www.bne.schleswig-holstein.de/
Veranstaltung Landeshaus Kiel: Pestizide reduzieren im Echten Norden
Tagung im Landeshaus: Pestizide reduzieren im Echten
Norden
Kiel, 1. Dezember 2017 - Mit 150 Personen einschließlich der Referenten und Teilnehmer an den Diskussionsrunden übertraf die Veranstaltung unsere Erwartungen bei weitem. Der Schleswig-Holstein Saal im Landeshaus war bis auf den letzten Platz belegt. Zu danken haben wir insbesondere dem Pestizid-Aktionsnetzwerk (PAN Germany) aus Hamburg mit denen die Zusammenarbeit hervorragend geklappt hat.